In AT und DE: Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 40,-€!
In AT und DE: Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 40,-€!
Im Alter kommt es zu vielerlei physiologischen (körperlichen) Veränderungsprozessen, die unterschiedlichste Ursachen und Auswirkungen haben können [1,2]:
Spezielle physiologische Umstände erfordern eine angepasste Nährstoffzufuhr!
Zunehmende Schwäche und Müdigkeit sowie stärkere Therapie-Nebenwirkungen und ein Verlust an Lebensqualität sind typische Folgen einer mangelhaften Ernährung. Mangelernährung ist nicht immer leicht zu erkennen, da zwischen quantitativer und qualitativer Mangelernährung zu unterscheiden ist. Dabei ist unter quantitativer Mangelernährung der Mangel an Energie (und somit die Kombination der drei Hauptnährstoffen Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate) zu verstehen. Die Folge ist hier Gewichtsverlust. Die qualitative Mangelernährung umfasst eine zu geringe Versorgung mit einem bestimmten Nährstoff (z.B. nur Eiweiß, Vitamin D etc.) und ist unabhängig vom Gewichtsverlust. Bei vielen Betroffenen kann jedoch eine Mischform aus quantitativer und qualitativer Mangelernährung (z.B. Protein-Energie-Mangel) bestehen.
Indikatoren für Mangelernährung sind sinkendes Körpergewicht und ein reduzierter Body-Maß-Index (BMI). Ein Muskelverlust kann über eine regelmäßige Messung der Körperzusammensetzung (z. B. mittels Bio-Impedanz-Analyse) nachgewiesen werden.
Spätestens bei einem ungewollten Gewichtsverlust von über 5 % innerhalb von drei Monaten wird von Mangelernährung gesprochen. In der Folge sollte auf eine kalorien- und eiweißreiche Ernährung geachtet werden. Wesentliche Zielsetzung ist dabei, den fortschreitenden Verlust der Muskelmasse zu verhindern. [1,2,3]
Mehr Informationen zu Mangelernährung finden sich hier.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Alter hat eindeutig positive Auswirkungen auf den Erhalt der körperlichen und der geistigen Leistungsfähigkeit. Besonders wichtige Nährstoffe sind Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe! Unsere Ernährungsempfehlungen …
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: http://www.fitimalter-dge.de/
Quellen:
[1] FASCHING, P.: Ernährung im Alter. In: WIDHALM, K.: Ernährungsmedizin. Verlagshaus der Ärzte. Wien. 2009. S.685- S.696
[2] SCHLIERF, G. et al.: Ernährung im Alter. In: SCHAUDER et al.: Ernährungsmedizin Prävention und Therapie. Urban & Fischer Verlag. München. 2006. S.367- S. 374
[3] BUDNOWSKI, A. et al.: Ernährung bei Brustkrebs. Maudrich Verlag. Wien. 2012. S.27-29.
[4] DGE: Fit im Alter. Im WWW unter Url.: www.fitimalter-dge.de/startseite.html. Zugriff am 21.03.2013 um 13 Uhr.