In AT und DE: Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 40,-€!
In AT und DE: Versandkostenfrei ab einem Bestellwert von 40,-€!
Künstlicher Darmausgang
Durch unterschiedliche Gründe (Entfernung von Darmabschnitten, vorübergehende Entlastung von Darmabschnitten, Verletzungen, etc.) kann es nötig sein, einen künstlichen Darmausgang (Stoma = Öffnung) anzulegen.
Je nach Bereich können folgende Darm-Stoma-Arten unterschieden werden:
Allgemeine Ernährungstipps für Stomaträger
Die Ernährungsempfehlungen hängen vor allem von der Ausgangsituation – warum das Stoma angelegt werden musste - ab. Jedoch ist auf alle Fälle eine vielseitige Ernährung für das Wohlbefinden und die Gesundheit ausschlaggebend.
Ernährungsempfehlungen bei Colostoma
Beim Colostoma normalisiert sich das Stuhlverhalten und die Ernährungssituation meist in den ersten paar Wochen. Somit sind bezüglich der Dauerernährung keine großen Umstellungen im Vergleich zu einer normalen, ausgewogenen und gesunden Ernährung notwendig.
Ernährungsempfehlungen bei Ileostoma
Beim Ileostoma müssen spezielle Ernährungsempfehlungen befolgt werden. Besonders in den ersten Monaten kann es zu starkem Flüssigkeitsverlust über den Stuhl kommen. Damit kommt es zu ungewolltem Verlust an wichtigen Mineralstoffen (Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium) bzw. zu Gewichtsabnahme, da anfangs bis zur Hälfte der Nahrung und somit auch die darin enthaltenen Kalorien unverdaut ausgeschieden werden. Vorbeugend sollte energiereicher gegessen werden, um das Gewicht zu halten.
Empfehlungen sind:
Essen bedeutet Lebensqualität – verlieren Sie nicht die Lust am Essen! [1, 2, 3]
Das all in® Sortiment ist laktosearm und enthält leicht verdauliche Kohlenhydrate. Daher wird von einer guten Verträglichkeit von Stoma-Trägern berichtet.
Tipps für leichte Vollkost bei Stoma
Diese Vorgaben sind nur vorübergehend einzuhalten. Nach 3 – 4 Wochen sollte langsam wieder die Verträglichkeit von anderen Lebensmitteln ausprobiert werden. [3] Mehr Informationen und Rezeptideen zur leichten Vollkost können Sie in folgendem Buch nachlesen: Verband d. Dipl. Diätassistentinnen & EMB Österreichs (Herausgeber): Leicht & bekömmlich: Kochen für Magen, Leber, Darm und Galle. Krenn Verlag. Wien. 2003. ISBN-10: 3902351152
Dauerernährung bei Ileostoma
Quellen:
[1] BISCHOFF, S.C.: Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes. In: BIESALSKI, H. K. et al.: Ernährungsmedizin. Georg Thieme Verlag. Stuttgart. 2010. S. 637-654
[2] KAFKA-RITSCH, R. et al.: Ernährungsprobleme bei Patienten mit Stoma. In: LEDOCHOWSKI, M.; Klinische Ernährungsmedizin. Springer-Verlag. Wien. 2010. S. 267-272
[3] Ernährungsmedizinischer Dienst KA-Rudolfstiftung: Ernährung bei Ileostoma. Broschüre. Wien. 2013. o.S., Stand März 2015