Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ob du ein „Emotions-Esser“ bist? In diesem Fall greifst du öfters zu Keksen, Schokolade oder pikanten Snacks als dir lieb ist. „Emotions-Essen“ aufgrund von Traurigkeit, Stress, Wut oder auch Wohlbefinden hat wohl jeder schon einmal erlebt. Dabei steckt nicht wirklich Hunger dahinter, sondern zumeist die Regulation unserer Emotionen. Gerade die Advents- und Weihnachtszeit kann uns vermehrt dazu verleiten. Einerseits beschert uns diese Zeit viele Köstlichkeiten wie beispielsweise Festtagsessen doch andererseits bringt sie oft tagelanges trübes Wetter.
Bei negativen oder positiven Gefühlen wird anstatt einer ausgewogenen Hauptmahlzeit gerne zu Snacks und Naschereien gegriffen. Dies hat häufig eine erhöhte Kalorien- und Zuckeraufnahme zur Folge und kann Übergewicht begünstigen.
Insbesondere neigen Frauen, Menschen mit Übergewicht sowie einem gezügelten Essenstildazu sich bei negativen und positiven Emotionen zu überessen. Laut Untersuchungen soll Stress, Zeitdruckund Traurigkeit eine Reduktion von geschmacksbasiertem Essen und somit emotionales Überessen zur Folge haben. Positive Gefühle gehen wiederum mit geschmacksorientierter Nahrung einher. Überdies essen Menschen inGesellschaft, und dem daraus resultierendem Wohlbefinden, beinahe 30 bis 50 % mehr als allein. Dahinter steckt die sogenannte „soziale Aktivierung“ des Essverhaltens. Bei Ärger und Angst wird tendenziell weniger gegessen.
Empfehlungen, um emotionalen Heißhunger-Attacken entgegenzusteuern:
Regelmäßige, ausgewogene und ballaststoffreiche Haupt- und Zwischenmahlzeiten; damit werden Heißhunger-Attacken aufgrund einer Fehlernährung bzw. eines rasant absinkenden Blutzucker-Spiegels vermieden
all in® LIGHT Protein Drink und all in® LIGHT Protein Water um in stressigen Alltagssituationen Heißhunger-Attacken durch eine idealeZwischenmahlzeit abzufangen; Highlights: wenig Kalorien, hochwertiges Eiweiß, low carb & no fat, 13 Vitamine und 14 Mineralstoffe, leckerer Geschmack, praktisch verpackt und somit immer dabei; Perfekt für deine körperliche und geistige Fitness
Vorstellung von entspannten Bildern (z.B.: am Strand, Urlaub, usw.) bei aufkommenden Stresssituationen; dabei wird von „Quellenbildern“ gesprochen
Keine Verbote – es ist sinnvoller sich ein paar Kekse direkt nach einer Hauptmahlzeit zu gönnen als zu verbieten; durch Verbote neigt man dazu, noch häufiger und mehr zu essen
Schatzkiste mit Süßigkeiten und Snacks oder Keksdose mit einer gewünschten Stückanzahl für eine Woche vorbereiten und selbst entscheiden, ob täglich ein kleines Stück oder alles auf einmal gegessen werden soll
Auf sein Inneres hören – darauf achten, ob der Hunger physischer oder emotionaler Natur ist
Dem Körper Achtsamkeit entgegenbringen – sich selbst annehmen und positive Alltagssituationen bewusst wahrnehmen; diverse Methoden können hier unterstützen: Yoga, Spaziergänge in der Natur, Handarbeiten etc.
therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen – wenn Essattacken immer häufiger vorkommen und den Alltag bestimmen, kann eine professionelle Hilfe von Vorteil sein
Tipp: Ab und zu ist ein wenig Zucker lecker und kann auch empfohlen werden (siehe Tipps oben). Falls du jedoch Kalorien und Kohlenhydrate sparen möchtest, kannst du Zucker in selbstgebackenen Keksen und Kuchen 1:1 durch Erythrit* ersetzen (Anmerkung: geringere Haltbarkeit).
Überdies kann mit den all in® PURE Produkten jedes Rezept mit Proteinen oder Ballaststoffenaufgewertet werden. Dafür wird einfach eine gewisse Menge an Nüssen, Kokos oder Mehl durch das all in® PURE Protein- oder Ballaststoffpulver ersetzt. Da dies aufgrund der Back- und Geschmackseigenschaften limitiert ist, können ca. 5-6 g all in® PURE Protein oder Ballaststoff Pulver pro Portion (= 5 Kekse, 1 Stück Kuchen, 1 Tasse Getränk) verwendet werden.
Beispiel: Ein Grundrezept für 20 Makronen (bei 4 Personen à 5 Stück) ist mit 200 g Kokosflocken angegeben. Stattdessen werden 175 g Kokosflocken und 24 g all in® PURE Ballaststoff Pulver (4 Sticks) verwendet.
*erhältlich in Drogeriemärkten und über das Internet
Ballaststoff- und proteinreiche Low-Carb-Rezept für die Advents- und Weihnachtszeit
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 150 Grad Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Erythrit im Standmixer nochmal kurz fein mahlen.
4 Eier jeweils aufschlagen, trennen und Eiklar in einer Schüssel mit einer Prise Salz mittels eines Handrührgeräts sehr steif zu Eischnee schlagen und das Erythrit einrieseln lassen.
Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden.
In einer Schüssel Mehl mit all in® PURE Protein Pulver, Erythrit, Backkakao, Backpulver, Salz, Gewürzen und gehackter Schokolade vermischen und beiseitestellen. In einer anderen Schüssel die Milch mit den Eiern, dem Öl und Apfelmus sowie Reissirup mittels Schneebesen verrühren.
Die Mehlmischung vorsichtig nach und nach zur Milchmischung hinzugeben und mit einem Handrührgerät vermengen, bis alles zu einer homogenen Masse vermischt ist.
Den Teig in die ausgekleidete Kastenform gießen.
Den Gewürzkuchen für ca. 60 min backen. Stäbchenprobe: Mit einem Holzstäbchen testen, ob alles durchgebacken ist.
Den Kuchen bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen lassen.
Für die Glasur:
Erythrit im Mixer nochmal kurz fein mahlen und in eine Schüssel geben.
Mit Zitronensaft vermengen und alles mit einem Pinsel verrühren, bis eine zähflüssige Masse entsteht.
Abgekühlten Kuchen damit bestreichen und festwerden lassen.