Lebensmittelunverträglichkeiten betreffen immer mehr Menschen und können den Alltag erheblich beeinflussen. Doch was genau steckt hinter den Unverträglichkeiten, welche Symptome treten auf, und wie kann man damit umgehen? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten, ihre Ursachen und mögliche Lösungen.
Lebensmittelunverträglichkeiten sind Reaktionen des Körpers auf bestimmte Bestandteile von Nahrungsmitteln, die nicht durch das Immunsystem vermittelt werden – im Gegensatz zu echten Lebensmittelallergien. Während bei einer Allergie bereits kleinste Mengen eines Allergens zu einer starken Immunreaktion führen können, sind Unverträglichkeiten meist dosisabhängig und haben andere Ursachen wie Enzymmangel oder eine gestörte Darmflora.
Unsere Ernährung beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Doch welche Empfehlungen sind sinnvoll?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bietet wissenschaftlich fundierte Richtlinien für eine ausgewogene Ernährung. Seit 1953 setzt sie sich für Ernährungsaufklärung ein und entwickelt praxisnahe Empfehlungen.
Um Ihnen den Weg zu einer gesunden Ernährung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die 11 aktualisierten DGE-Regeln vor – einfach, verständlich und alltagstauglich!
Nein, dann schau mal rein! Unsere Rezeptwelt bietet dir eine tolle Auswahl an Ideen, was man mit uneren Produkten kochen kann...
Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett... Ausführliche Infos bekommst du hier!