Der "Nutrition Day" ist die größte europaweite Ernährungsstudie, die in Krankenhäusern sowie in Alten- und Pflegeheimen seit 2003 jährlich zur Erkennung eines mangelhaften Ernährungszustandes durchgeführt wird. Laut dieser Studie stellt die Appetitlosigkeit eine der häufigsten Ernährungsrisiken dar.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.nutritionday.org
Mit fortschreitendem Alter sind verminderte körperliche Aktivität, Hormonveränderungen oder die Abnahme der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung häufige Ursachen für die Abnahme des Essantriebs. [3]
Quellen:
[1] HAHN, A.: Ernährung und Arzneimittel. In: BIESALSKI, H. K. et al.: Ernährungsmedizin. Georg Thieme Verlag. Stuttgart. 2010. S. 949
[2] STANGER, O.: Vitamin-B6 (Pyridoxin). In: LEDOCHOWSKI, M.: Klinische Ernährungsmedizin. Springer Verlag. Wien. 2010. S.534
[3] VOLKERT, D.: Ernährung im Alter. In: BIESALSKI, H. K. et al.: Ernährungsmedizin. Georg Thieme Verlag. Stuttgart. 2010. S. 361
[4] ZÜRCHER, G. et al.: Ernährung und Krebserkrankungen. In: BIESALSKI, H. K. et al.: Ernährungsmedizin. Georg Thieme Verlag. Stuttgart. 2010. S. 576- S. 577
[5] KRAMER, K. et al.: Ernährung bei Lebererkrankungen. Wilhelm Maudrich Verlag. Wien. 2011. S. 27